Weiterkommen mit dem Bahnanschluss Mittelland
Das überparteiliche Komitee Bahnanschluss Mittelland setzt sich für folgende Ziele ein:
- Aus Sicht des Komitees Bahnanschluss Mittelland genügt der Ausbauschritt AS 2030/35 nicht, um die langfristigen Mobilitätsbedürfnisse von Bevölkerung und Wirtschaft im dynamischen, stark wachsenden Mittelland–Limmattal abzudecken. Der Bund muss unverzüglich aufzeigen, wie eine Neubaustrecke zwischen Aarau und Zürich spätestens im Rahmen des übernächsten Ausbauschrittes finanziert und realisiert werden kann.
- Die Systematisierung gemäss AS 2030/35 kann nur als kurzfristige Übergangslösung bis zur Realisierung der Neubaustrecke Aarau – Zürich akzeptiert werden, wenn
- die Betriebsstabilität garantiert werden kann und die dafür notwendigen Infrastrukturanpassungen zeitgerecht umgesetzt werden,
- finanzielle Mittel im AS 2030/35 für die Projektierung der Neubaustrecke Aarau – Zürich eingestellt werden,
- Aarau weiterhin in den hochwertigen Intercityverkehr mit Direktverbindungen in die Ost- und Westschweiz eingebunden ist,
- auf den Ost-West-Hauptlinien über Baden – Brugg und Lenzburg – Aarau Fernverkehrsangebote im 15-Min-Takt angeboten werden sowie
- keine weiteren Fernverkehrszüge auf der Ost-West-Achse ohne Halt im Aargau eingeführt werden.
- Die Direktverbindungen von Baden nach Bern, aus dem Freiamt nach Zürich sowie von Zofingen nach Aarau und Brugg (Einführung ab 2019) müssen langfristig erhalten bleiben.
Argumente:
Bis 2040 wird sowohl im Personen- wie im Güterverkehr die Nachfrage gemäss der aktuellen Verkehrsperspektiven des Bundes weiter stark zunehmen. Ein grosser Teil dieses Zuwachses muss vom öffentlichen Verkehr (öV) bzw. der Bahn bewältigt werden. Die bereits realisierten und beschlossenen Ausbauten reichen nicht aus, um die prognostizierte Zahl an Reisenden und Gütern auf der Bahn zu transportieren. Der Ausbauschritt 2030/35 für die Bahninfrastruktur ist daher notwendig. Ohne Kapazitätssteigerung kann aber die steigende Nachfrage bis 2030 nicht bewältigt werden.
Bis ins Jahr 2030 wird die Nachfrage beim öffentlichen Verkehr auf den Mittellandachsen um zwei Drittel zunehmen. Der Bundesrat will mit dem Ausbauschritt der Bahninfrastruktur «AS 2030/35» auf die Neubaustrecke zwischen Aarau und Zürich aufgrund ihrer hohen Kosten von rund CHF 7 Milliarden verzichten. Der Verzicht erfolgt, obwohl der Bund dieses Projekt als eines der Besten bewertet hat.
Durch den Verzicht auf die Neubaustrecke droht ein grosser Kapazitätsengpass auf den wichtigen Ost-West-Achsen von Zürich via Lenzburg bzw. Brugg nach Olten, mit einer sehr hohen Verspätungsanfälligkeit und sehr schwierigen betrieblichen Verhältnissen.
Der Bund schlägt vor, ohne Neubaustrecke die Kapazität des Bahnnetzes im Mittelland mit Anpassungen im Fahrplan zu steigern («Systematisierung»). Mit den damit verbundenen Angebotsverdichtungen soll die wachsende Nachfrage bis 2030 bewältigt werden. Gemäss Planungen des Bundes fallen jedoch einzelne Direktverbindungen, die heute angeboten werden, weg. Diese sollen mit häufigeren Verbindungen kompensiert werden. Der Wegfall von Direktverbindungen hat Nachteile, da Direktverbindungen für die Fahrgäste eine deutlich höhere Qualität aufweisen als entsprechende Angebote mit Umsteigen.
Mit der Systematisierung verkehren im Heitersbergtunnel stündlich 20 Züge pro Richtung. Das Fahrplangefüge ist damit sehr angespannt. Kleinste Probleme, z.B. aufgrund von Abfahrtsverspätungen ab Zürich HB oder in den Bahnhöfen Bern oder Basel (internationaler Fernverkehr), können die Zugsfolge auf der Heitersberglinie bzw. auf der Strecke via Baden – Brugg stören. Diese Störungen führen zu Folgeverspätungen im ganzen Mittelland, wenn nicht gar auf dem gesamten schweizerischen Bahnnetz. Die Hauptachsen zwischen Olten und Zürich werden ausserdem an vielen Orten (z.B. Raum Lenzburg/Othmarsingen, Turgi, Wettingen) immer wieder von S-Bahnen und Güterzügen gekreuzt. Kreuzungen haben weitere betriebliche Abhängigkeiten zur Folge, die sich wiederum negativ auf die Betriebsstabilität auswirken. Verspätungen können zu Folgeverspätungen führen und damit das gesamte öV-System im Mittelland kollabieren lassen.
Mit der Fertigstellung des Eppenbergtunnels im Jahr 2020 verfügt die Strecke zwischen Olten und Rupperswil zusammen mit dem vor 20 Jahren in Betrieb gegangenen Vierspurpurausbau Aarau – Rupperswil über durchgehend vier Spuren. Der Bund hat den ursprünglich beschlossenen und für die Fortsetzung notwendige Chestenbergtunnel zugunsten eines Ausbaus des Knotens Lausanne zurückgestellt. In den Diskussionen zur Weiterentwicklung des Bahnangebotes hat er als Verlängerung des Chestenbergtunnels den Heitersberg II und später den Honerettunnel geprüft, um die zweite Doppelspur zwischen Olten und Zürich zu vervollständigen.
Mit dem AS 2030/35 können die prognostizierten Verkehrsüberlastungen weitgehend aufgefangen werden. Er erlaubt die Realisierung von zusätzlichen Viertel- und Halbstundentakte im Personenverkehr sowie von schnelleren und qualitativ besseren Angeboten im Güterverkehr. Die Wirtschaftlichkeit der Variante Ausbauschritt 2035 ist im Vergleich zu Variante Ausbauschritt 2030 indes höher und der Bahnbetrieb stabiler, was die Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit erhöht.
Das öV-Angebot im AS 2030/35 darf jedoch im Vergleich zum Ausbauschritt 2025 kein Rückschritt sein, um die künftige hohe Nachfrage zu bewältigen. Die Systematisierung kann nur als Übergangslösung bis zur Realisierung der Neubaustrecke Aarau – Zürich akzeptiert werden, wenn zusätzliche Massnahmen im Kostenrahmen des Ausbauschritts 2030/35 umgesetzt werden.
Ohne die Beseitigung des Nadelöhrs Aarau – Zürich werden die Freiheitsgrade der Fahrplangestaltung in der Schweiz massiv eingeschränkt und zusätzliche Züge wie die überlagerte Führung von internationalen Fernverkehrszügen (Frankreich/Deutschland – Zürich), Taktverdichtungen
in der Hauptverkehrszeit (z.B. Basel – Zürich oder Arbeitsplatzgebiete Limmattal) oder zusätzliche Güterzüge in den Rangierbahnhof Limmattal sind auf dieser Strecke nicht mehr möglich.
Die Neubaustrecke ist erforderlich, damit in Zukunft mehr Fernverkehrszüge im Aargau halten und der Regionalverkehr weiter ausgebaut werden kann. Erst mit der Neubaustrecke ist es möglich, dass auch die mit dem AS 2035 vorübergehend wegfallenden Direktverbindungen wieder angeboten werden.
Die Kosten für eine Neubaustrecke zwischen Aarau und Zürich sind mit rund CHF 7 Milliarden sehr hoch (der Nutzen jedoch auch!). Es ist daher zu befürchten, dass sie im übernächsten Ausbauschritt auch nicht realisiert wird, obwohl die Neubaustrecke in der Bewertung sehr gut abschneidet. Damit würde das Nadelöhr Zürich Altstetten – Rupperswil auf Jahrzehnte bei deutlich steigenden Kapazitätsbedürfnissen bestehen bleiben.
Betroffen sind die Kernkantone Zürich, Aargau und Solothurn, die ohne den Ausbau keine zukünftigen Ausbauten des S-Bahnverkehrs aber auch keine zusätzlichen Fernverkehrsanbindungen oder Taktverdichtungen auf dieser Achse erwarten können. Damit wird die Abstimmung zwischen der Siedlungsentwicklung und der Verkehrsplanung in Frage gestellt.
Da das Verkehrswachstum auch nicht durch die Autobahn aufgenommen werden kann, spitzt sich der Kapazitätsengpass aus dem westlichen Teil der Schweiz für den Kanton Zürich und den Ostaargau massiv zu. Für den Kanton Aargau ist die Verbindung mit den kantonsinternen Arbeitsplätzen im Limmattal aber auch mit den Arbeitsplatzgebieten in Zürich behindert, solange das Nadelöhr nicht ausgebaut wird.
Jetzt die Petition unterschreiben
Auf Papier unterschreiben
Komitee
Kerngruppe
Thierry Burkart, Nationalrat, 5400 Baden
Cédric Wermuth, Nationalrat, 4800 Zofingen
Ueli Giezendanner, Nationalrat, 4852 Rothrist
Ruth Humbel, Nationalrätin, 5413 Birmenstorf
Stephan Attiger, Regierungsrat, 5001 Aarau
Hans Ruedi Hottiger, Grossrat, Vizepräsident Gemeindeammänner-Vereinigung, 4800 Zofingen
Vertreter Gemeindeammänner-Vereinigung
Hans Ruedi Hottiger, Grossrat, Vizepräsident Gemeindeammänner-Vereinigung, 4800 Zofingen
Vertreter Regierungsrat
Stephan Attiger, Regierungsrat, 5001 Aarau
Mitglieder des eidg. Parlaments
Thierry Burkart, Nationalrat, 5400 Baden
Yvonne Feri, Nationalrätin, 5430 Wettingen
Sylvia Flückiger-Bäni, Nationalrätin, 5040 Schöftland
Andreas Glarner, Nationalrat, 8966 Oberwil-Lieli
Ueli Giezendanner, Nationalrat, 4852 Rothrist
Bernhard Guhl, Nationalrat, 5443 Niederrohrdorf
Ruth Humbel, Nationalrätin, 5413 Birmenstorf
Matthias Jauslin, Nationalrat, 5610 Wohlen
Philipp Müller, Ständerat, 5616 Meisterschwanden
Hansjörg Knecht, Nationalrat, 5325 Leibstadt
Cédric Wermuth, Nationalrat, 4800 Zofingen
Beat Flach, Nationalrat, 5105 Auenstein
Pascale Bruderer Wyss, Ständerätin, 5415 Nussbaumen
Corina Eichenberger, Nationalrätin, 5742 Kölliken
Irène Kälin, Nationalrätin, 5108 Oberflachs
Mitglieder Grosser Rat
Roland Agustoni, Grossrat, 4310 Rheinfelden
Maya Bally Frehner, Grossrätin, 5604 Hendschiken
Colette Basler, Grossrätin, 5079 Zeihen
Karin Bertschi, Grossrätin, 5733 Leimbach
Marianne Binder-Keller, Grossrätin, 5400 Baden
Martin Brügger, Grossrat, 5200 Brugg
Marcel Bruggisser, Grossrat, 5000 Aarau
Ralf Bucher, Grossrat, 5642 Mühlau
Elisabeth Burgener, Grossrätin, 5073 Gipf-Oberfrick
David Burgherr, Grossrat, 5426 Lengnau
Ulrich Bürgi, Grossrat, 5000 Aarau
Josef Bütler, Grossrat, 8957 Spreitenbach
Therese Dietiker, Grossrätin, 5000 Aarau
Antoinette Eckert, Grossrätin, 5430 Wettingen
Dieter Egli, Grossrat, 5210 Windisch
Kurt Emmenegger, Grossrat, 5400 Baden
Roland Frauchiger, Grossrat, 5112 Thalheim
Sabina Freiermuth, Grossrätin, 4800 Zofingen
Jeanine Glarner, Grossrätin, 5103 Möriken-Wildegg
Renate Gautschy, Grossrätin, 5728 Gontenschwil
Christian Glur, Grossrat, 4856 Glashütten
Franziska Graf-Bruppacher, Grossrätin, 5000 Aarau
Bruno Gretener, Grossrat, 5507 Mellingen
Patrick Gosteli, Grossrat, 5315 Böttstein
Rolf Haller, Grossrat, 5732 Zetzwil
Kathrin Hasler, Grossrätin, 4316 Hellikon
Marco Hardmeier, Grossrat, 5000 Aarau
Stefanie Heimgartner, Grossrätin, 5400 Baden
Silvan Hilfiker, Grossrat, 8917 Oberlunkhofen
Clemens Hochreuter, Grossrat, 5018 Erlinsbach
Viviane Hösli, Grossrätin, 4800 Zofingen
Daniel Hölzle, Grossrat, 4800 Zofingen
René Huber, Grossrat, 5316 Leuggern
Michaela Huser, Grossrätin, 5430 Wettingen
Stefan Huwyler, Grossrat, 5630 Muri
Doris Iten, Grossrätin, 5242 Birr
Rolf Jäggi, Grossrat, 5704 Egliswil
Jürg Knuchel, Grossrat, 5000 Aarau
Alfons Paul Kaufmann, Grossrat, 4323 Wallbach
Maurus Kaufmann, Grossrat, 5703 Seon
Martin Keller, Grossrat, 5415 Obersiggenthal
Christine Keller Sallenbach, Grossrätin, 5621 Zufikon
Marlène Koller, Grossrätin, 5417 Untersiggenthal
Harry Lütolf, Grossrat, 5610 Wohlen
Sander Mallien, Grossrat, 5400 Baden
Franco Mazzi, Grossrat, 4310 Rheinfelden
Titus Meier, Grossrat, 5200 Brugg
Christian Merz, Grossrat, 5712 Beinwil am See
Christian Minder, Grossrat, 5600 Lenzburg
Andreas Meier, Grossrat, 5313 Klingnau
Daniel Mosimann, Grossrat, 5600 Lenzburg
Werner Müller, Grossrat, 5064 Wittnau
Ruth Müri, Grossrätin, 5400 Baden
Dominik Peter, Grossrat, 5610 Bremgarten
Barbara Portmann-Müller, Grossrätin, 5600 Lenzburg
Maja Riniker, Grossrätin, 5034 Suhr
Andre Rotzetter, Grossrat, 5033 Buchs
Edith Saner, Grossratsvizepräsidentin, 5413 Birmenstorf
Bernhard Scholl, Grossratspräsident, 4313 Möhlin
Herbert H. Scholl, Grossrat, 4800 Zofingen
Adrian Schoop, Grossrat, 5300 Turgi
Kim Schweri, Grossrätin, 5417 Untersiggenthal
Uriel Seibert, Grossrat, 5044 Schlossrued
Renata Siegrist-Bachmann, Grossratsvizepräsidentin, 4800 Zofingen
Martina Sigg, Grossrätin, 5107 Schinznach
Herbert Strebel, Grossrat, 5630 Muri
Gérald Strub, Grossrat, 5706 Boniswil
Lilian Studer, Grossrätin, 5430 Wettingen
Désirée Stutz, Grossrätin, 4313 Möhlin
Gabriela Suter, Grossrätin, 5000 Aarau
Sabine Sutter-Suter, Grossrätin, 5600 Lenzburg
Rahela Syed, Grossrätin, 4800 Zofingen
Manuel Tinner, Grossrat, 5312 Döttingen
Florian Vock, Grossrat, 5400 Baden
Roland Vogt, Grossrat, 5610 Wohlen
Susanne Voser, Grossrätin, 5432 Neuenhof
Daniel Vulliamy, Grossrat, 4310 Rheinfelden
Michael Wetzel, Grossrat, 5400 Baden
Hansjörg Erne, Grossrat, 5330 Bad Zurzach
Lukas Pfisterer, Grossrat, Präsident FDP.Die Liberalen Aargau, 5000 Aarau
Vertreter Gemeinden
Hilfiker Hanspeter , Stadtpräsident, 5000 Aarau
Schib Werner, Vizestadtpräsident, 5000 Aarau
Leitner Angelica Cavegn , Stadträtin, 5000 Aarau
Graf-Bruppacher Franziska, Stadträtin, 5032 Aarau Rohr
Marclay-Merz Suzanne, Stadträtin, 5000 Aarau
Siegenthaler Daniel, Stadtrat, 5000 Aarau
Thür Hanspeter, Stadtrat, 5000 Aarau
Wenger Willy, Gemeindeammann, 5023 Biberstein
Affolter Urs, Gemeindeammann, 5033 Buchs
Schenker-Eisenring Monika, Gemeindepräsidentin, 5018 Erlinsbach
Bircher Markus, Gemeindeammann, 5036 Oberentfelden
Widmer Hans-Peter, Gemeinderat, 5036 Oberentfelden
Friker Kevin, Gemeinderat, 5036 Oberentfelden
Ott Priska, Gemeinderat, 5036 Oberentfelden
Räber Beatrice, Gemeindeschreiberin, 5034 Suhr
Schneider Markus, Stadtammann, 5400 Baden
Karpf Josef, Gemeinderat, 5454 Bellikon
Rothlin Urs, Gemeinderat, 5413 Birmenstorf
Graf Pius, Gemeindeammann, 5408 Ennetbaden
Braga Jürg, Vizeammann, 5408 Ennetbaden
Keller Fabian, Gemeindeammann, 5412 Gebenstorf
Gemeinderat, 5444 Künten
Gretener Bruno, Gemeindeammann, 5507 Mellingen
Muff Andreas, Gemeinderat, 5432 Neuenhof
Voser Susanne, Gemeindeammann, 5432 Neuenhof
Kuster Gerny Petra, Vizeammann, 5432 Neuenhof
Gemeinderat, 5452 Oberrohrdorf
Diem Kurt, Gemeindeammann, 5608 Stetten
Koller Marlène, Gemeindeammann, 5417 Untersiggenthal
Huser Michaela, Einwohnerrat, 5430 Wettingen
Gemeinderat, 5303 Würenlingen
Gerster Rytz Barbara, Gemeinderätin, 5436 Würenlos
Würgler Ruedi, Gemeindeammann, 5605 Dottikon
Gemeinderat, 5525 Fischbach-Göslikon
Gemeinderat, 5607 Hägglingen
Hueber Ralph, Gemeindevertreter, 5612 Villmergen
Spring Peter, Gemeindeammann, 8967 Widen
Einwohnergemeinde, 5105 Auenstein
Bender Andreas, Gemeinderat, 5242 Birr
Knappe Daniel, Vizeammann, 5244 Birrhard
Erne Lukas, Gemeindeammann, 5318 Mandach
Ammann Gabriela, Gemeinderätin, 5243 Mülligen
Ammon Heidi, Gemeinderat / Präsidentin, 5210 Windisch
Leuthard Urs, Gemeindeammann, 5107 Schinznach
Gemeinderat Menziken und Burg, 5737 Menziken
Gautschy Renate, Gemeindeammann, Präsidentin Gemeindeammännervereinigung, Grossrätin, 5728 Gontenschwil
Ellenberger Bruno, Vizeammann, 5728 Gontenschwil
Müller Markus, Gemeinderat, 5728 Gontenschwil
Sommerhalder Siegfried, Gemeinderat, 5728 Gontenschwil
Steiner Peter, Gemeinderat, 5728 Gontenschwil
Gemeinderat, 5727 Oberkulm
Gemeinderat, 5046 Schmiedrued-Walde
Gemeinderat, 5027 Herznach
Gemeinderat, 5080 Laufenburg
Herzog Heinz, Gemeinderat Oberhof, 5063 Wölfinswil
Strub Geràld, Gemeindeammann, 5706 Boniswil
Jäggi Rolf, Gemeindeammann, 5704 Egliswil
Steinmann Martin, Stadtrat, 5600 Lenzburg
Schmid Andreas, Stadtrat, 5600 Lenzburg
Gemeinderat, 5103 Möriken-Wildegg
Reinhardt Hans-Jürg , Gemeindeammann, 5103 Möriken-Wildegg
Eichenberger Markus, Vizeammann, 5103 Möriken-Wildegg
Niederberger Josef, Gemeinderat, 5103 Möriken-Wildegg
Fehlmann Beat, Gemeinderat, 5103 Möriken-Wildegg
Glarner Jeannine, Gemeinde, 5103 Möriken-Wildegg
Link Jürg, Gemeindeammann, 5702 Niederlenz
Gemeinderat, 5504 Othmarsingen
Gemeinderat, 5102 Rupperswil
Villiger Marlis, Gemeindeammann, 5644 Auw
Räber Mario, Gemeindeammann, 5627 Besenbüren
Kern Theo, Gemeinderat, 6042 Dietwil
Heller Martin, Gemeindeammann, 5642 Mühlau
Steinbichler Jürgen, Gemeinderat, 5642 Mühlau
Stöckli Oliver, Gemeinderat, 5642 Mühlau
Budmiger Hans-Peter, Gemeindepräsident, 5630 Muri
Hofstetter Pius, Vizeammann, 5647 Oberrüti
Hasler Kathrin, Gemeindeammann, 4316 Hellikon
Gemeinderat, 4322 Mumpf
Mazzi Franco, Stadtammann, 4310 Rheinfelden
Gemeindekanzlei, 4325 Schupfart
Schläfi Hanspeter, Gemeindeammann, 4665 Oftringen
Gemeinderat, 4802 Strengelbach
Rüegger Andreas, Stadtrat, 4800 Zofingen
Siegrist Peter, Stadtrat, 4800 Zofingen
Gresch Dominik, Stadtrat, 4812 Mühlethal
Guyer Christiane, Stadträtin, 4800 Zofingen
Plüss Hans-Martin, Stadtrat, 4800 Zofingen
Syed Rahel, Stadträtin, 4812 Mühlethal
Humbel Fabian, Stadtschreiber, 5035 Unterentfelden
Werder Ralf, Gemeindeammann, 5304 Endingen
Müller Peter, Gemeinderat, 5316 Leuggern
Gemeindekanzlei, 5306 Tegerfelden
Rigo Bruno, Vizeamann, 5314 Kleindöttingen
Gemeinde Böttstein, 5314 Kleindöttingen
Rudolf Beat, Gemeindeammann, 5323 Rietheim
Schilling Lukas, Gemeinderat, 5325 Leibstadt
Stoll Frank, Gemeinderat, 5325 Leibstadt
Fuchs Reto S., Gemeindeammann, 5330 Bad Zurzach
Binder Felix, Präsident Gemeindeverband, 5330 Bad Zurzach
Schumacher Werner, Gemeindeammann, 5332 Rekingen
Meier René, Gemeindeammann, 5333 Baldingen
Schuhmacher Stefan, Gemeindeammann, 5462 Siglistorf
Rohner Heiri, Gemeindeammann, 5463 Wislikofen
Herzog Heinz, Gemeinderat, 5062 Oberhof
Thoma Adrian, Gemeindeammann, 5334 Böbikon
Gemeinderat, 5330 Bad Zurzach
Gemeinderat, 5426 Lengnau
Lauper Richner Gabi, Vorsitzende Kerngruppe Regionalplanung, Lebensraum Lenzburg-Seetal, 5702 Niederlenz
Kyburz Jörg, Geschäftsleiter Gemeindeverband , Lebensraum Lenzburg-Seetal, 5702 Niederlenz
Wiss Pius, Präsident Regionalplanungsverband Oberes Freiamt, 5637 Beinwil Freiamt
Plüss Richard, Präsident / Gemeindeammann Lupfig, Regionalplanungsverband Brugg Regio, 5200 Brugg
Horlacher Barbara, Vizepräsidentin / Stadtammann Brugg, Regionalplanungsverband Brugg Regio, 5200 Brugg
Capodanno Thilo, Leiter Geschäftsstelle Brugg Regio, Regionalplanungsverband Brugg Regio, 5200 Brugg